
Thienemann Verlag 1997, 62 Seiten
ISBN 978-3522171625
Kategorie: Buchstabenpalindrome
Art: Fließtext in Normalsprache mit gelegentlich auftretenden Palindromen
Empfehlung: Schönes Kinderbuch im Stile von "Hexe Lilli"

Wertung:
Rezension: Was unter den vielen, vielen Büchern über und mit Palindromen fehlt, dürfte wenigen auffallen. Doch neben all den Lehrbüchern, den Megapalindromen und umfangreichen Palindromsammlungen scheint ein interessanter Bereich vollkommen vernachlässigt zu werden: Texte in Normalsprache, bei denen Palindrome an wichtigen Stellen auftauchen, um den Plot fortzuführen. Scheinbar hat sich dies auch der Kinderbuchautor Knister gedacht, der mit der "Reise zur Umkerwelt" ein Sci-Fi-Abenteuer in den unendlichen Weiten des Palindromuniversums erschaffen. Insofern scheint dieses Kinderbuch eine lange klaffende Lücke schließen zu können. Dennoch enttäuscht die Geschichte über die beiden Kinder Per und Diana, die von dem interstellaren Kampfhühnchen Witt Bolte aufgenommen, um gegen den bösen DioxoiD auf seinem gefährlichen Umkehrplanet "Palindrom" zu kämpfen, auf ganzer Linie. Der Grund dafür ist einfach: Zu oberflächlich ist die Story erzählt, zu wenig ausladend die Beschreibungen, zu einfach die Story. Selbst fürKinderbücher wirkt der Schreibstil hier sehr schlecht und ungelenk. Wirklich fesseln kann das Buch deshalb zu keinem Zeitpunkt. Auch die Palindrome, die die Wertung des Buches noch deutlich hätten verbessern können, enttäuschen in Menge und Qualität. Nachfolgend eine Liste aller im Buch erscheinender Palindrome mit Erklärung:
- DioxoiD: Böser Antagonist, über den man enttäuschend wenig erfährt.
- NataN, sein
- ReittieR
- NonoN: DioxoiDs "Umkehrstrahl", auch hierüber gibt es wenig Information.
- "Ein Leben, Nebel nie!": Dianas Ausruf bei der Befreiung Pers.
Nachtrag 17.04.2011:
Natürlich darf man die Wertung aus Sicht eines Palindromfreunds wie mir nicht einer literarischen Kritik gleichsetzen. Als Kinderbuch ist es unter Umständen vielleicht sogar recht gelungen und es macht kleinen Kindern eventuell auch Spaß, es zu lesen oder vorgelesen zu bekommen. Nichtsdestotrotz bin ich persönlich, in meiner subjektiven Wahrnehmung etwas enttäuscht. Ich suchte lange nach einem solchen Stück palindromischer Literatur und dachte bei der Beschreibung, endlich fündig geworden zu sein. Insofern darf man diese Kritik nicht allzu ernst nehmen, wenn man es auf der Suche nach einem netten Kinderbuch ist. Diese Bewertung betrachtet das Buch nur einseitig in Bezug auf den Palindromcharakter. Etwas andres kann und will ich auch gar nicht tun. :)